 |
 |
 |
 |
Paraguay
Meldungen Chaco Pflanzen Tiere Land und Leute Huser und
Siedlungen |
 |
|
|
Meldungen
aus dem Sdamerikanischen Raum (Fortsetzung) |
 |
|
|
<< zurck |
|
|
|
China und Taiwan
buhlen um Paraguay Paraguay
ist eines der wenigen Lnder der Welt, welches noch die "Republik China"
(Taiwan) anerkennt. |
|
(Aktuelle Rundschau 10.
Febr. 2004) Asuncin (AR)
Die Inselrepublik Taiwan zeigt sich durch technische und finanzielle Hilfen
erkenntlich. In Erinnerung ist noch ein 1999 gegebener Entwicklungskredit ber 400 Mio.
US$, dessen Ziel, die Entwicklung des Landes, allerdings nicht erreicht wurde, da das Geld
in unbekannte Kanle versickerte. So ist es die offizielle Politik der paraguayischen
Regierung, Taiwan auch weiterhin zu untersttzen.
Aber es gibt auch Personen, die interessiert
den Blick nach Kontientalchina richten, wo sie einen grossen Markt fr paraguayische
Produkte zu erkennen glauben. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen war bisher
unmglich, da China von Paraguay verlangte, die Beziehungen zu Taiwan abzubrechen. |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Paraguay klagt
Europische Union an Dass
die EU nur einigen Entwicklungslndern Handelsvorteile einrumt, wird in Paraguay als
diskriminierend empfunden. |
|
(Aktuelle Rundschau 10.
Febr. 2004) Asuncin (AR)
In einer Reklamation, die der Welthandelsorganisation (WTO) zugestellt wurde,
beklagt Paraguay eine "Diskriminierung" durch die Europische Union. Paraguay
werde erkennbar geschdigt, da einige Produkte nicht mehr konkurrenzfhig sind.
In der Klage figuriert Paraguay als
Nebenklger, nachdem es sich einer Klage Indiens anschloss, die 2002 bei der WTO
eingereicht wurde. In erster Instanz siegte Indien, und damit auch Paraguay, doch die EU
hat Berufung eingelegt.
"Es kann nicht sein, dass die
Entwicklungslnder unterschiedlich behandelt werden. Dies htte eine Diktatur der
Lnder der Ersten Welt zur Folge", sagte der ehemalige parag. Botschafter in Genf,
der mit der Regelung dieses Konfliktfalles beauftragt wurde. |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Kommt das Abkommen
EU-Mercosur? So will
Sdamerika die USA ausboten |
|
(Aktuelle Rundschau 10.
Febr. 2004) Asuncin (AR)
"Ich mchte nicht zu optimistisch erscheinen", sagte der europische
Kommissar fr auswrtige Beziehungen in Sao Paulo, "aber da ist doch der Wunsch
beider Seiten, ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem MERCOSUR noch in diesem
Jahr zu unterschreiben."
So htte die EU im Konkurrenzkampf mit der
von USA geplanten panamerikanischen Freihandelszone von Alaska bis Feuerland einen
Vorsprung gewonnen. |
___________________ |
|
|
 |
|
|
|
|
|
87.099
Indianer in Paraguay Die
Indianer "gedeihen" offensichtlich gut in Paraguay |
|
Asuncin (AR)
Laut der Volkszhlung 2002 gibt es rund 87.000 Ureinwohner in Paraguay. Bei der
Volkszhlung 1992, also vor zehn Jahren, zhlte man "nur" 49.000. Das
bedeutet, dass sich diese Volksgruppe trotz aller Schwierigkeiten bei berleben und
Gesundheitsbetreuung doch betrchtlich vermehren konnte.
An die 2000 Ureinwohner wurden nicht als
Indianer gezhlt, da sie bereits unter "Weissen" leben und deren
Lebensgewohnheiten angenommen haben. |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Landbergabe
an Indianer Im
Chaco von Paraguay bergeben die Mennoniten 7.000 ha an die Indianergemeinschaft. Die
Presse glnzte durch Abwesenheit! |
|
(Oktober 2003, Menno
informiert)
Am 11 Oktober 2003 bergibt die Kolonie Menno der Indianergemeinschaft von Pozo
Amarillo den Landtitel von insgesamt 7.396 Hektar. Angenommen man berechnet es mit US$
100.- pro ha, so liegt der Wert dieses Landes bei US$ 739.600.-.
Dieses Land wurde 1943 von der Kolonie
gekauft und an Mennobrger zur Besiedlung verkauft. Spter kaufte die Kolonie dieses
Land den Brgern wieder ab und stellte es der Indianermission zur Verfgung. Nun bekamen
die Indianer auch die Dokumente fr das Land.
Zur feierlichen Titelbergabe erschien die
geladene Presse praktisch nicht. Frage: Will man ber die Indigenen nur negativ
berichten? |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Bush
will Paraguayer im Irak einsetzen Paraguayische Soldaten als Kanonenfutter im Irak? |
|
(Jan. 2004)
Die Amis sind kriegsmde. Zudem hufen sich die Meldungen von Verletzten und
Toten bei der Sicherung des besetzten Iraks. Da kam Bush auf die glorreiche Idee,
paraguayisches Militr im Irak einzusetzen.
Die unbeteiligten Paraguayer sollen fr die
USA ihren Kopf hinhalten? |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Walaufzucht-
gebiet bei Chile entdeckt Die auf 3% ihres Bestandes reduzierten und bedrohten Blauwale
ziehen ihren Nachwuchs an der sdlichen Pazifikkste Chiles auf. |
|
(25. Jan 2004, Aktuelle
Rundschau, Paraguay) Santiago de Chile (AFP)
Aus dem Reich der Wale kommt eine frohe Botschaft. An der sdlichen Pazifikkste Chiles
haben Meeresbiologen eine bisher nicht bekannte Kinderstube des stark bedrohten Blauwals
entdeckt. Erst genaue Beobachtungen aus der Luft und zu Wasser offenbarten in diesem
sdlichen Sommer, dass sich dort insgesamt 47 Gruppen mit 153 Tieren aufhielten, um ihren
Nachwuchs aufzuziehen. "Dieses Gebiet ist das wichtigste, heute bekannte
Blauwal-Refugium fr die Aufzucht von Jungtieren", meinten die Forscher
enthusiastisch.
Der Bestand der Blauwale auf der
Sdhalbkugel war durch den industriellen Walfang auf drei Prozent des ursprnglichen
Werts gesunken. Das Gebiet eigne sich zudem fr sanften Oekotourismus, so die Biologen,
da es ausserdem von Buckelwalen, Seelwen und Pelzrobben besucht wird. |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Lateinamerikaner
feiern ihre Einheit gegen USA Die arroganten Amerikaner wollen immer noch den Sdamerikanern
ihre Politik aufzwingen. Sie wollen eine Freihandelszone durchboxen, die vor allem ihnen
Nutzen bringt. |
|
(25. Jan 2004, Aktuelle
Rundschau, Paraguay) BRASILIA (AFP)
Die politische Landkarte Lateinamerikas hat sich verndert. Bis in den
1990er-Jahren waren die USA die Hegemonialmacht des Kontinents. Doch nun sind in
zahlreichen Lndern Mitte-Links-Regierungen an der Macht, die in der Aussenpolitik mehr
Selbstvertrauen zeigen. Brasilien hat sich von vom Prinzip der pragmatischen Unterordnung
verabschiedet, Argentinien will von den einst intimen Beziehungen zu den USA nichts mehr
wissen, Venezuela kritisiert die US-Politik, wo es geht, und in Bolivien ist Ende
vergangenen Jahres ein Prsident gestrzt worden, der "hochsymbolisch"
Spanisch mit englischem Akzent sprach. |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Symboltrchtiger
Streit zwischen den USA und Brasilien Die Amerikaner regen sich ber Grenzkontrollen auf, die sie
vorher bei Einreisenden in ihr Land selber angeordnet haben - gleich ist nicht gleich. |
|
(25. Jan 2004, Aktuelle
Rundschau, Paraguay) RIO DE JANEIRO (AFP)
Im Mato Grosso in Brasilien wurden verschrfte Einreisebestimmungen fr amerikanische
Staatsangehrige verfgt. Der Richter begrndete sein Urteil mit dem auf diplomatischer
Ebene zwischen zwei Lndern geltenden Gegenseitigkeitsprinzip. Die USA hatten zuvor
ihrerseits im Rahmen der Terrorbekmpfung eine Verschrfung der erkennungsdienstlichen
Massnahmen der Grenzbehrden angeordnet, die unter anderem auch fr brasilianische
Staatsangehrige gelten. In den internationalen Flughfen werden nun Fingerabdrcke
genommen und Fotos gemacht.
Die Botschafterin der USA in Brasilien
bezeichnete die Massnahmen in rauhem Ton als diskriminierend, Einreisende anderer Staaten
wrden schliesslich nicht kontrolliert. In der Tat ist es so, dass das Prinzip der
Gegenseitigkeit angewendet werden kann, aber nicht muss. |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Grndung
einer Linux-Farm in Uruguay Ein ehrgeiziges Projekt will in Uruguay eine Farm erffnen, auf
der Linux-Anwendungen programmiert werden knnen. |
|
(25. Jan 2004, Aktuelle
Rundschau, Paraguay)
Will man Wolfgang Wehrheim und Tinito von Rappard, den Organisatoren der LinuxFarm,
Glauben schenken, so braucht die Welt einen grossen Platz, wo Open Source entstehen kann.
"Auf dieser Farm wird es flchendeckend Internet geben. berall werden kleine
Wohnobjekte stehen, in der Open-Source-Programmierer in Ruhe wohnen und programmieren
knnen." ...
Fr Uruguay sprechen nach Aussagen der
Initiatoren neben der gnstigen Lage auch gnstige Landpreise, eine bereits vorhandene
Infrastruktur und zuletzt auch die rumliche Entfernung zu den Wirtschaftsnationen.
"Es ist nicht USA oder Kanada, nicht Europa und auch nicht Japan. So brauchen sich
diese vier Parteien schon mal nicht um das Projekt zu streiten. Das Land ist sozusagen
unwichtig genug, um kein Land in irgendeiner Marktposition zu gefhrden."
Weitere Infos: info@uruguaymagazin.com |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Finanziert
Israel Nierenhandel ? Israel finanziert offensichtlich die im eigenen Land verbotene
Organverpflanzung in Drittlndern und bezahlt mittellosen Brasilianern das Entfernen
einer Niere. |
|
(25. Jan 2004, Aktuelle
Rundschau, Paraguay)
Ein pensionierter israelischer Offizier hat in Brasilien nach seiner Verhaftung
angegeben, dass der israelische Staat das Verbringen mittelloser Brasilianer nach dem
sdafrikanischen Durban finanzierte, wo ihnen eine Niere entfernt wurde. Nach seinen
Angaben ist aus religisen Grnden in Israel die Organverpflanzung verboten, weshalb der
Staat die Kosten bernehme, um die Operation in einem Drittland vorzunehmen. Die
brasilianische Polizei hat den Verdacht, dass mindestens 30 brasilianische Brger fr
eine Vergtung von 10.000 US$ nach Durban reisen, um eine ihrer Nieren abzugeben. |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Terroristen
im Dreilndereck ? Die USA haben solche Angst vor dem Terrorismus, dass sie nun auch
Paraguay bezichtigen, Terroristen zu beherbergen, obwohl das nie bewiesen wurde. |
|
(25. Jan 2004, Aktuelle
Rundschau, Paraguay) Asuncin (AR)
Das amerikanische Departement of State (Aussenministerium) hat offiziell in einer
Verlautbarung festgestellt, dass es nicht empfehlenswert fr US-Brger sei, die Zone des
Dreilnderecks bei den Wasserfllen von Iguaz zu besuchen, da es dort mutmassliche
Organisationen gebe, die den Terrorismus finanzieren.
Der Brgermeister von Ciudad del Este hat
angekndigt, dass er zusammen mit seinem Kollegen der brasilianischen Stadt Foz de
Iguau das jeweilige Aussenministerium auffordern werde, gegen diese Darstellung zu
protestieren, besonders gegen die Darstellung des Vorhandenseins von Terroristen.
"Das ist eine Information, die an den Haaren herbeigezogen wurde." |
___________________ |
|
|
 |
|
|
Paraguay-
ische First Lady sehr elegant Gloria Penayo sammelte Pluspunkte fr Paraguay, indem sie elegant
gekleidet mit Grazie und Freundlichkeit auftrat. |
|
(25. Jan 2004, Aktuelle
Rundschau, Paraguay) Asuncin (AR)
Bei der Gipfelkonferenz amerikanischer Staaten im mexikanischen Monterry kam es im
Rahmen einer Fernsehshow zur Befragung einer der bekanntesten Modeschpferinnen jener
Stadt, Rosina Ramn, die ohne zu zgern die paraguayische Prsidentengattin Gloria
Penayo de Duarte Frutos nannte, als sie gefragt wurde, welche Dame die eleganteste war,
die Farben der Kleider am besten zu kombinieren wusste und sich in Haltung und Gesten
vorbildlich gab. |
|
<< zurck |
|
nach
oben |